
Seminare für
den Notfall
Inhouse-Schulungen
Notfallseminare
Unsere Inhouse-Schulungen in Ihrer gewohnten Umgebung für Ihr gesamtes Praxisteam oder bei Ihrem Dental-Depot bzw. Fachhändler Ihres Vertrauens. Diese sind speziell für Zahnärzte und Ärzte sowie deren Praxisteams konzipiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine adresssatengerechte Auswahl relevanter Inhalte und das Trainieren der realitätsnahen Patientenversorgung in einem Notfall.


Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“
In unserem Basisseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“ werden die strategischen Voraussetzungen für eine effektive Notfalltherapie festgelegt. Das betrifft die Auswahl des Materials und der Medikamente, aber auch das Vorgehen in Ihrem Team bei speziellen Akuterkrankungen. Zudem werden die wesentlichen Techniken zur Stabilisierung vitaler Funktionen demonstriert und eingeübt. Dafür steht eine vollständige Notfallausrüstung mit Sauerstoffflasche, Beatmungsbeutel etc. zur Verfügung. Interventionen wie Maskenbeatmung, Thoraxkompressionen, AED-Defibrillatoren und die Einlage des Larynxtubus können an speziellen Phantomen vorgenommen werden. Als Referenten werden ausschließlich aktive Rettungsdienstmitarbeiter mit didaktischer Qualifikation eingesetzt.
Das Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“ wurde vom gemeinsamen Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
I. Theorie
+ Allgemeine Einführung und Wiederholung der Ersthelfer-Maßnahmen
+ Rechtliche Grundlagen
+ Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für die Zahnarztpraxis
+ Notfallmanagement „Wer macht was?“
+ Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Notfallbilder
+ Nutzen-Risiko-Abwägung gebräuchlicher Notfallmedikamente
+ Beantwortung individueller Fragen
II. Praxis
+ Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung im Behandlungsstuhl
+ Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel (z. B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie
+ Notfallmedizinische Techniken (Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus)
+ Defibrillation mit AED
+ Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung

Trainingsseminar „Notfall in der Arztpraxis“
Im Basisseminar „Notfall in der Arztpraxis“ erlernen und praktizieren Sie die wesentlichen Techniken und Fertigkeiten zur Stabilisierung vitaler Funktionen. Dazu zählen die Sicherung der Atemwege durch Seitenlagerung, Pharyngealtuben und Larynxtubus sowie Reanimationsmaßnahmen mit Thoraxkompressionen, Beatmung und AED-Defibrillation, aber auch die Anwendung bedeutender Notfallmedikamente bei bestimmten Akuterkrankungen. In realitätsnahen Szenarien werden zudem koordinative Abläufe und Teamkommunikation im Gesamtversorgungsablauf trainiert.
Die Punktebewertung für das Trainingsseminar „Notfall in der Arztpraxis“ ist bei Ihrer Landesärztekammer zu erfragen!
I. Theorie
+ Vor dem Notfall – Wie funktioniert Notfallmedizin?
+ Im Notfall – Das kleine ABC der Notfallmedizin
+ Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für Ihre Arztpraxis
+ Notfallmanagement „Wer macht was?“
+ Typische Notfallsituationen – Diagnostik und Therapie
+ Beantwortung individueller Fragen
II. Praxis
+ Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung
+ Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel (z. B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie)
+ Notfallmedizinische Techniken (Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus)
+ Defibrillation mit AED
+ Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung
Dieses Seminar ist standardmäßig für max. 15 Personen bei einer Dauer von 3,5 Std. (inkl. Pause) angelegt.
Aufbau-Workshop „Praktisches Training“
In diesem Aufbau-Workshop wird der Fokus auf das konkrete Handeln im Notfall gelegt. Nach einer nur kurzen Wiederholung theoretischer Inhalte, werden zunächst notfallmedizinische Techniken wie Maskenbeatmung, Atemwegssicherung (mit Guedel-Tubus und Larynxtubus), Thoraxkompressionen und Sauerstoffgabe demonstriert und eingeübt, bevor in mehreren Szenarien die Gesamtversorgung simuliert wird. Nur so können problembasiert die entscheidenden Faktoren Kommunikation und Koordination trainiert und die technischen Fertigkeiten prioritätengerecht und sinnvoll integriert werden.
I. Theorie
+ Leitliniengerechte Versorgung der bedeutendsten Notfallsituationen
+ Wiederholung wesentlicher technischer Fertigkeiten
+ Die Bedeutung des Teams in der Notfallsituation
+ Kommunikation im Notfall
+ Troubleshooting
II. Praxis
+ Sauerstoffgabe über verschiedene Applikationssysteme
+ Rettungs- und Transportgriffe zur Umlagerung des Notfallpatienten
+ Maskenbeatmung
+ Thoraxkompressionen
+ Einlage von Guedel-Tubus und Larynxtubus
+ Blutdruckmessung und ggf. Blutzuckermessung
Für die Durchführung der Aufbau-Workshops ist Voraussetzung, dass Sie bereits an dem Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis bzw. Arztpraxis“ teilgenommen haben. Der Zeitpunkt sollte nicht länger als 1 Jahr zurückliegen. Oder Sie buchen den Aufbau-Workshop direkt in Kombination mit dem Basisseminar. Dieser Aufbau-Workshop ist standardmäßig für max. 15 Personen bei einer Dauer von 3,5 Std. (inkl. Pause) angelegt.
Aufbau-Workshop „Kommunikation in Notfallsituationen“
In einem Notfall ist Teamarbeit und schnelles Handeln erforderlich. Dabei ist eine gute und klare Kommunikation das A und O. In diesem Aufbau-Workshop geht es um die optimale Kommunikation innerhalb des Teams, mit den Patienten und dem Rettungsdienst (CRM – Crew Resource Management).
Für die Durchführung des Aufbau-Workshops „Kommunikation in Notfallsituationen“ ist Voraussetzung, dass Sie bereits an dem Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis bzw. Arztpraxis“ teilgenommen haben. Der Zeitpunkt sollte nicht länger als 1 Jahr zurückliegen.
Des Weiteren werden diese Aufbau-Workshops nur in Kombination mit einem anderen Aufbau-Workshop oder mit dem Basisseminar durchgeführt.
Dieses Seminar ist standardmäßig für max. 15 Personen bei einer Dauer von 1,5 Std. (inkl. Pause) angelegt.



Aufbau-Workshop „Theorie mit Fallbeispielen“
In diesem Aufbau-Workshop werden praxisnahe Fallbeispiele von Notfallsituationen geschildert. Dabei stehen Diagnostik und Therapie im Fokus. Bringen Sie Ihre Fallbeispiele aus der Praxis mit in den Aufbau-Workshop ein. Diese bilden die sichere Basis für Ihr zukünftig noch erfolgreicheres und schnelleres Handeln im Notfall.
Für die Durchführung des Aufbau-Workshops „Theorie mit Fallbeispielen“ ist Voraussetzung, dass Sie bereits an dem Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis bzw. Arztpraxis“ teilgenommen haben. Der Zeitpunkt sollte nicht länger als 1 Jahr zurückliegen.
Des Weiteren werden diese Aufbau-Workshops nur in Kombination mit einem anderen Aufbau-Workshop oder mit dem Basisseminar durchgeführt.
Dieses Seminar ist standardmäßig für max. 15 Personen bei einer Dauer von 1,5 Std. (inkl. Pause) angelegt.
Infofolder Seminare und Workshops als PDF
Aktuelle Seminartermine
Trainingsseminare Notfall in der Zahnarztpraxis bzw. Arzpraxis bei unseren kooperierenden Dental-Depots und Fachhändlern (PDF-Download)
Bei Fragen melden Sie sich gerne direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern/innen unserer Kooperationspartner, bei Frau von Stürmer per E-Mail an hvs@notfallkoffer.de oder telefonisch unter 05403-7245687.